Epi-Care Koffer         For Table of Contents please click dk2os logo above


Epi-Koffer mit Arduino und GSM-Waehleinheit 

Aktualisiert am  07.01.2014

Die Anlage funktioniert bestens. Das Epi-Care arbeitet wie gewohnt zuverlaessig und das GSM-Funk-Telefon-Wahlgeraet auch.

Im "Epi-Care Koffer" wird die einfach zu handhabende GSM-Waehleinheit GW-02/NO der Firma AMG-Alarmtechnik verwendet. Die Einschaltverzoegerung zur Unterdrueckung des Einschaltimpulses, der beim Einschalten des Epi-Cares einen Alarm ausloesen wuerde, sowie die Alarmverzoegerung, um genuegend Zeit zum Stoppen eines Fehlalarms zu geben, werden nicht aufwaendig hardwaremaessig sondern auf einfache Weise softwaremaessig mit einem Mikrocontroller ("Arduino") bewerkstelligt.

Versuchsaufbau:

.

Und so sieht der Koffer aus:

Links Epi-Care [mit Bettsensor], rechts Epi-Care free [mit Armbandsensor])

(Es muessen nicht beide Epi-Care verwendet werden. Man kann auch nur eines der beiden Epi-Care einsetzen.)


 

.
  

Epi-Koffer - Anschlussseite:


Rechts der Testknopf fuer das Telefon-Wahlgeraet, daneben die Netzanschlussbuchse.
Zwei Buchsen: Die untere fuer die Pilotlampen an der Tuer, die andere fuer zukuenftige Verwendung.
Das Loch ist zum Durchfuehren des Bettsensor-Kabels sowie zum Durchfuehren des Ladesteckers fuer das Epi-Care Free Armbandes.

 GSM-Funk-Telefon-Wahlgeraet
GSM-02/NO:

Die kleine GSM-Wahleinheit ist im Deckel des Koffers angebracht. Links ist die Antenne zu sehen.

Rechts der Stecker der Stromvesorgung (12V), unten das Kabel zum Relais. Oben guckt die SIM-Karte heraus.

Das Geraet ist einfach zu  programmieren. Man schickt einfach eine SMS mit der Telefonnummer, die angerufen werden soll, zu dieser Waehleinheit.

GW-02/NO der Firma AMG-Alarmtechnik  (NO bedeutet "Normally Open", d.h. bei Kurzschliessen des Eingangs waehlt die Funk-Telefonwahleinheit die ihr zuvor per SMS zugesandte Telefonnummer.)

Wir verwenden eine SIM-Karte der Deutschen Telekom und koennen auf der web site der Telekom  unter "Mobilfunk" den Kontostand ersehen.
Die Wahleinheit sendet zuerst eine SMS (5 Cent) und taetigt danach noch einen Anruf (5 Cent).

Ist der Kontostand um 10 Cent gesunken, sind wir ziemlich sicher, dass auf das Handy der Nachtwache ein Anfall gemeldet wurde. Im Ordner "Eingegangene SMS" und im Ordner "Ankommende Anrufe"  kann man spaeter den Zeitpunkt des Anfalls ersehen.  

Und das ist die Leiterplatte:

Achtung: Das Bild zeigt noch die Stromversorgung des Arduino mit einem USB-Ladeadapter. Um Stoerimpulse zu unterdruecken, ist der Arduino jetzt ueber ein Spannungsreglerteil (12V auf 8V) am 12V-Netzadapter angeschlossen.

Mit wenigen Teilen kommt man aus: 

Arduino, zwei Relais, drei Opto-Kopplern (der eine sitzt unter dem Arduino)


Da die beiden Buchsenleisten der einen Seite auf dem Arduino leider nicht den genormten Stiftabstand haben, musste ich mich mit dieser Konstruktion behelfen, um den Arduino auf meiner Leiterplatte aufstecken zu koennen.


Oberseite  

  Unterseite

[nach oben]


Der Arduino erledigt Folgendes:

1. Bei Einschalten des Koffers verhindert er, dass der Ausgangsimpuls des Epi-Cares das Wahlgeraet zum Waehlen veranlasst.

2. Bei Fehlalarm drueckt man den orangefarbenen Taster. Mittels Relais schaltet der Arduino das Epi-Care aus und dann wieder ein. Der beim Einschalten des Epi-Cares auftretende Ausgangsimpuls wird wie bei Einschalten der Anlage (mit dem gruenen Schalter) unterdrueckt.

Statt der Fehlalarm-Stopptaste koennte auch ein Fehlalarm mit der gruenen Ein/Aus-Taste gestoppt werden, wie es auch bei der Anlage "Epi-Care & Telefon-Alarmeinheit" gemacht ist. Allerdings scheint es fuer die Benutzer  angenehmer zu sein, wenn eine auffallende "Stopptaste" vorhanden ist. Aus diesem Grunde habe ich die orangefarbene Stopptaste vorgesehen, die groesser als der Ein/Aus-Schalter ist. Und das war auch richtig so.

Zum Stoppen eines Alarms (Fehlalarm oder auch richtiger Alarm) einfach auf die orangefarbene Taste druecken, und alles andere erledigt der Arduino.


Sowohl bei Ein- als auch bei Ausschalten ertoent ueber den Lautsprecher ein (unterschiedlicher) Ton. Und bei Ausloesen eines Tel-Alarms ebenfalls ein Ton mit einer anderen Frequenz.Das 12-V-Netzteil ist ein preiswerter Netzadapter fuer PCs. Fuer den Arduino wird ein preiswertes USB-Netzteil verwendet. Es waere allerdings einfacher, den Arduino ueber die Stromversorgungsbuchse mit 12V zu betreiben.


Die Relais gibt es speziell fuer den Arduino und koennen Geraete mit hoher Leistung schalten, die wir hier eigentlich nicht haben. Aber sie sind preiswert und waren billiger als ein einzelnes Relais mit geringer Stromaufnahme (Ausgangsstrom fuer den Arduino darf 30 mA nicht uebersteigen!)


 [07.01.2014 ]
Bei Einschalten der Nachttischlampe (besonders bei Halogenlampe mit Transformator-Einheit und sogar auch bei einer normalen Gluehlampe) machte sich ein Stoerimpuls an der gemeinsamen Mehrsteckerleiste bemerkbar, so dass der Arduino reagierte. (Sogar mit einem an der Steckerleiste angeschlossenen Analogmeter konnte man sehen, wie sich die Nadel bei Ein-/Ausschalten der Lampe bewegte.) Die schnellste Loesung war zunaechst, die Nachttischlampe an einer anderen Wandsteckdose anzuschliessen, was allerdings keine zufriedenstellende ist.

Abhilfe schaffte schliesslich ein (externer) Pullup-Widerstand von 10k Ohm am Eingang der StoppTaste (Pin4).
Im Code war zwar der interne Pullup-Widerstand mit "digitalWrite (StoppTastePin, HIGH)" aktiviert, allerdings sei dies stoeranfaellig, gerade bei so einem Schalter, wie mir ein guter Freund sagte. Bei den anderen Eingaengen sollte ich auch besser einen externen Pullup-Widerstand verwenden. Allerdings gab es bei denen kein Problem mit dem internen Pullup.


Schaltung:
[ Anklicken, um eine groessere Darstellung zu erhalten. ]

[      


Der gelbe Teil ist fuer ein zweites Epi-Care gedacht. (Das Epi-Care mit Bettsensor als "normales" und das neue mit dem Armband-Sensor als Zusatzgeraet)

Das Epi-Care gibt bei Alarm eine Spannung von 12 V aus. Ueber einen Optokoppler wird das Signal an den Eingang des Arduinos geleitet.
Der Widerstand zwischen dem Epi-Care-Ausgang  und Optokoppler betraegt 1 KOhm.

Die Betriebsspannung des Epi-Care wird auch ueber einen Optokoppler an einen Eingang des Arduino geleitet, um festzustellen, ob der Koffer ein- oder ausgeschaltet ist.

Bei Fehlalarm drueckt man den orangefarbenen Taster, womit das Epi-Care ausgeschaltet und wieder eingeschaltet wird.

Das Telefon-Wahlgeraet wird wie der Arduino stets mit Strom versorgt.

Wie im Bild der Leiterplatte zu sehen ist, wird der Arduino UNO ueber ein USB-Netzteil mit Strom versorgt. Die 5V, die in der Schaltung angegeben sind, kommen vom 5V-Anschluss des Arduinos. Zum Programmieren des Arduinos wird das USB-Kabel an einen PC angeschlossen.

Der Arduino UNO kann allerdings ueber seine Stromversorgungsbuchse mit 12V versorgt werden, wie es im Schaltbild oben gezeigt ist. Das USB-Netzteil wird in diesem Fall nicht benoetigt.

Die Test-Schalter am Signal-Eingang (Pin12 / Pin11)  dienen lediglich zum Testen der Software.  Die Test-Taste fuer das Telefon-Waehlgeraet ist an der Rueckseite des Koffers angebracht.

Bei Bedarf kann dann jeder ueberpruefen, ob das Wahlgeraet ordnungsfrei funktioniert.

Arduino: Siehe arduino.cc : Arduino Uno R3. Das bekommt man von verschiedenen Anbietern
Relais: von MiniInThebox"Keyes _SR1y"
Telefon-Wahlgeraet:  Von AMG-Wahltechnik: GW-02 NO  (NO bedeutet "Normally Open" = Normalerweise offen, d.h. Aktivierung wenn der Kontakt geschlossen wird)


[nach oben]
Der Code:

Beschreibung (danach der Code selbst)

(Am Anfang) Festlegung der Variablen


void setup() Initialisierung der Ein- und Ausgaenge


void loop () (Hauptroutine)

Es wird ueberprueft, ob der Koffer ein- oder

ausgeschaltet ist [digitalRead(PinEinAus)==??] 



Wenn der Koffer eingeschaltet ist,

wird die Subroutine [Check_Alarm] aufgerufen.



Wenn der Koffer ausgeschaltet ist,

wird die Subroutine [Check_Ein] aufgerufen.


void Check_Ein() Unendliche Schleife

Wird der Koffer eingeschaltet [digitalRead(PinEinAus)==HIGH], so wird die Schleife

verlassen, und es geht zurueck zur Hauptroutine (loop)


void Check_Alarm() Der Koffer ist eingeschaltet. Sobald das Epi-Care Alarm gibt,

[digitalRead(PinEpi1)==LOW] wird das Relais zum Aktivieren des Telefon-Waehlgeraets

eingeschaltet.

- Es wird stets ueberprueft, ob der Koffer ausgeschaltet wird.

- Es wird stets ueberprueft, ob die Stopptaste gedrueckt wurde.


void Check_Reset() Routine zur Ueberpruefung, ob die Stopptaste gedrueckt wurde.

[(digitalRead(PinStoppTaste)==??)]

Wenn HIGH, dann wurde die Stopptaste gedrueckt, und FReset wird auf 1 gesetzt.

FReset ist das Flag fuer Stopptaste gedrueckt oder nicht gedrueckt (siehe unten).


void Reset() Zum Abschalten des Ausgangsrelais (Relais am Telefon-Wahlgeraet)


void Ton_Ein() Ton, der beim Einschalten des Koffers ertoent.


void Ton_Reset() Ton, der bei Druecken der Stopptaste bzw. beim Ausschalten des Koffers 

(mit der gruenen Ein/Aus-Taste) ertoent.


void Ton_Alarm1() Wenn das Telefon-Relais aktiviert wird, ertoent dieser Ton.
void Ton_Alarm2() Wenn die Telefoneinheit zu waehlen beginnt, ertoent dieser Ton.


Flags:
FRest=0  Die Stopptaste wurde nicht gedrueckt.
FRest=1 Die Stopptaste wurde gedrueckt.


FAusloesung = 0 Das Relais zum Aktivieren des Telefon-Wahlgeraetes ist nicht aktiviert (aus).
FAusloesung = 1 Das Relais zum Aktivieren des Telefon-Wahlgeraetes ist aktiviert (ein).


[nach oben]
Und hier der Code:
// EpiKoffer2  140106_FE.ino

int WarteEin = 10; // Wieviel Sekunden Wartezeit nach Einschalten des EpiCare, damit das Ausgangssignal keinen Alarm ausloest. (5=ok)
int WarteAlarm = 4; // Wieviel Sekunden bevor das AlarmRelais anspricht (4 Sekunden sind das Minimum. Besser eine laengere Wartezeit)
int WarteAusEin = 3; // Wieviel Sekunden Wartezeit bei autom. Aus- und Wiedereinschalten


int Epi1Pin = 12;
int Epi2Pin = 11;
int EinAusPin = 5;
int TelAlarmPin = 9;
int StoppTastePin = 4;
int ResetPin = 7;
int LautsprecherPin = 8;

int FReset = 0;  // Reset-Zustand
int FAusloesung = 0;  // Ausgangsrelais-Zustand

int TonFreqEin = 2000;
int TonFreqReset= 1500;
int TonFreqAlarm1 = 500;  // Ton wenn AlarmRelais anspricht
int TonFreqAlarm2 = 400;  // Ton wenn Telefonwaehleinheit beginnt zu waehlen

int TonDauerEin = 1500;
int TonDauerReset = 1500;
int TonDauerAlarm = 6000;

int AlarmSignalDauer = 0;
int AlarmSignalDauer_ = 100;

int TTT = 0;
int ZZ = 0;
int i = 0;

void setup()
{
  //Serial.begin(9600);      // open the serial port at 9600 bps:
  pinMode(Epi1Pin, INPUT);
  pinMode(Epi2Pin, INPUT);
  pinMode(EinAusPin, INPUT);
  pinMode(TelAlarmPin, OUTPUT);
  pinMode(StoppTastePin, INPUT);
  pinMode(ResetPin, OUTPUT);
  pinMode(LautsprecherPin, OUTPUT);
  digitalWrite (Epi1Pin, HIGH);   // Pullup-Widerstand aktivieren
  digitalWrite (Epi2Pin, HIGH);   // Pullup-Widerstand aktivieren
  digitalWrite (EinAusPin, HIGH); // Pullup-Widerstand aktivieren
 
//2014.01.06 Arthur's advice to fit a 10k Ohm pullup resistors instead
 
//digitalWrite (StoppTastePin, HIGH);   // Pullup-Widerstand aktivieren



  digitalWrite (EinAusPin, HIGH); // Pullup-Widerstand aktivieren

  // digitalWrite (StoppTastePin, HIGH);   // Pullup-Widerstand aktivieren
 
  WarteAlarm = WarteAlarm * 10;
  WarteAusEin = WarteAusEin * 1000;
  WarteEin = WarteEin * 1000;
}

void loop ()
{
  if (digitalRead(EinAusPin)==LOW)   // Der Koffer ist eingeschaltet
  {
    if (FAusloesung == 0){
      AlarmSignalDauer = AlarmSignalDauer_;
      Check_Alarm();
    }
    Check_Reset();
    if (FAusloesung == 1) // Wenn das Ausgangsrelais geschaltet wurde
    {
      AlarmSignalDauer = AlarmSignalDauer - 1 ;
      delay(100);
      if (AlarmSignalDauer < 0){
        digitalWrite(TelAlarmPin, LOW); // Das Ausgangsrelais abschalten
        FAusloesung = 2;
      }
    }
    if (FReset == 1)    // Wenn die Stopptaste gedrueckt wurde
    {
      digitalWrite(TelAlarmPin, LOW); // Das Ausgangsrelais abschalten
      FAusloesung = 0;
      Ton_Reset();
      delay(WarteAusEin);
      digitalWrite(ResetPin, LOW); // Das Reset-Relais wieder abschalten

    }
  }
 
  if (digitalRead(EinAusPin)==HIGH) {  // Der Koffer ist ausgeschaltet
    Check_Ein();  // Rueckkehr erst, wenn der Koffer eingeschaltet wurde
  }
}

void Check_Ein()
{
  TTT = 0;
    ZZ=0;
  while(TTT == 0){
     //if (ZZ==0){Serial.println("t");} ZZ=1;

    if (digitalRead(EinAusPin)==LOW){  // Wenn der Koffer eingeschaltet wird
      Ton_Ein();
               //Serial.println("e");
      delay(WarteEin);
      TTT = 1;    // aus der Schleife raus und zurueck
    }
  }
}

void Check_Alarm()
{
  FAusloesung = 0;
  TTT = 0;
        ZZ=0;
  //////////////////////////////////////////////////////////////////
  while(TTT == 0){
      //if (ZZ==0){Serial.println("T");} ZZ=1;
     
      if (digitalRead(EinAusPin)==HIGH) {  // Der Koffer wird ausgeschaltet
    Reset();
          //Serial.println("a");
TTT = 1;   
    }

    if ((digitalRead(Epi1Pin)==LOW) || (digitalRead(Epi2Pin)==LOW)) {
      Ton_Alarm1();
               //Serial.print("A");
      /// Warteschleife /// bis Ausloesen des Alarms
      for (int i=0; i<WarteAlarm; i++){
        delay(100);
        Check_Reset();
        if (FReset == 1){
          i = WarteAlarm;
        }
        }
        Ton_Alarm2();
        digitalWrite(TelAlarmPin, HIGH); // Das Ausgangsrelais einschalten
        FAusloesung = 1;

      /// Warteschleife ENDE ///
        TTT = 1;  // Wenn das Epi-Care Alarm gibt, zurueck
    }
   Check_Reset();
  }
  /// While ENDE ///////////////////////////////////////////////////////

   if (FReset == 1){ // Wenn die Stopptaste gedrueckt wurde, zurueck
    TTT = 1;    
    noTone(LautsprecherPin);
    FAusloesung = 0;
  }

  if (digitalRead(EinAusPin)==HIGH) {  // Der Koffer wird ausgeschaltet
    Reset();
    TTT = 1;  // Wenn der Koffer ausgeschaltet wurde, zurueck
  }
}

void Check_Reset()
{
  FReset = 0;
  if (digitalRead(StoppTastePin)==LOW){  // Die Stopptaste wurde gedrueckt
    digitalWrite(TelAlarmPin, LOW); // Das Ausgangsrelais sofort ausschalten
    digitalWrite(ResetPin, HIGH); // Den Koffer ausschalten
    FReset = 1;
    FAusloesung = 0;
    AlarmSignalDauer=AlarmSignalDauer_;
  }
}

void Reset() {
  digitalWrite(TelAlarmPin, LOW); // Das Ausgangsrelais sofort ausschalten
  Ton_Reset();
  FReset = 1;
 }

void Ton_Ein(){
  tone(LautsprecherPin, TonFreqEin, TonDauerEin);
}

void Ton_Reset(){
  tone(LautsprecherPin, TonFreqReset, TonDauerReset);
}

void Ton_Alarm1(){ // Ton wenn das TelRelais anspricht
//  tone(LautsprecherPin, TonFreqAlarm, TonDauerAlarm); // Die Tondauer ist begrenzt
    tone(LautsprecherPin, TonFreqAlarm1);  // der Ton soll andauern, bis die Stopptaste gedrueckt wird
}

void Ton_Alarm2(){ // Ton, wenn die Telefoneinheit beginnt zu waehlen
    tone(LautsprecherPin, TonFreqAlarm2);  // der Ton soll andauern, bis die Stopptaste gedrueckt wird
}
--------------------- ENDE des Codes -----------------------------------------

[nach oben]

Inhaltsverzeichnis


Disclaimer

          
aktualisiert am 12.11.2013